Page 3 - GLYCODUR Katalog DE 2010

This is a SEO version of GLYCODUR Katalog DE 2010. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

3

GLYCODUR ®

Inhalt

Gleitlagerwerkstoff

1.1 Aufbau Seite 4 1.2 Kurzcharakteristik der GLYCODUR ® -Werkstoffe Seite 6 1.3 Kurzcharakteristik der GLYCODUR ® -Sonderwerkstoffe Seite 7 1.4 Reibung Seite 8 1.5 Einlaufverhalten Seite 9 1.6 Elektrische Eigenschaften Seite 9 1.7 Chemische Eigenschaften Seite 9 1.8 Bearbeitbarkeit Seite 10

Ermittlung der Lagergröße

2.1 Auslegung und Gebrauchsdauerabschätzung Seite 11 2.2 pv-Bereich Seite 12 2.3 Berechnungsschema für die nominelle Gebrauchsdauer Seite 13 2.4 Spezifische Flächenbelastung p Seite 14 2.5 Geschwindigkeit v Seite 14 2.6 Geschwindigkeitsfaktor c

2

Seite 15 2.7 Tragzahl C und C

0

Seite 15 2.8 Lastfaktor c

1

Seite 16 2.9 Lastangriffsfaktor c

5

Seite 16 2.10 Betriebstemperatur Seite 16 2.11 Temperaturfaktor c

3

Seite 17 2.12 Rauheit des Gleitpartners Seite 17 2.13 Rauheitsfaktor c

4

Seite 18 2.14 Berechnungsbeispiel für die Ermittlung der nominellen Gebrauchsdauer Seite 18

Gleitlager im Einbau

3.1 Anforderungen an die Lagerpartner in Kurzform Seite 20 3.2 Gestaltung der Anschlussstelle Seite 21 3.3 Dichtungen Seite 23 3.4 Montage Seite 24 3.5 Schmierung undWartung Seite 26

Toleranzen

4.1 Toleranzen Buchsen Seite 27 4.2 Toleranzen Bundbuchsen Seite 27 4.3 Gehäuse, Wellen und Lagerspiel Seite 27

Sonderteile

5.1 Sonderteile Seite 29

6 Maß- und Toleranztabellen GLYCODUR ® F ab Seite 30

7 Maß- und Toleranztabellen GLYCODUR ® A ab Seite 38

Anwendungen

8.1 Anwendungen GLYCODUR ® -Lager Seite 44

1

2

3

4

5 6 7 8

Page 3 - GLYCODUR Katalog DE 2010

This is a SEO version of GLYCODUR Katalog DE 2010. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »